Die Veranstaltung führt in die wissenschaftliche Psychologie ein. Historisch orientiert werden wesentliche Schulrichtungen psychologischen Forschens (z.B. Anfänge der Experimentellen Psychologie im 19. Jahrhundert, Psychoanalyse, Behaviorismus, Kognitive Psychologie) sowie die mit ihnen verbundenen Fachgebiete (z.B. Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Klinische Psychologie) vorgestellt.
Die Vorlesung besteht aus mehreren Einheiten (VLEs). Chronologisch fortschreitend wird ca. alle 2 Wochen eine VLE mit Folien (PDF) und einem zugehörigem Skript für angemeldete Teilnehmende im Lernraum unter "Dokumente" veröffentlicht. Die Vorlesung soll nur in Präsenz stattfinden (Stand: Juno 2022).
Die Vorlesung richtet sich an Studienanfänger/innen des B.Sc. Studiums Psychologie (Kern- und Nebenfach) der Universität Bielefeld. Der Leistungspunkterwerb ist nur für diese Gruppe möglich.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 12:00-14:00 | H15 | 23.10.2025-06.02.2026
nicht am: 25.12.25 / 01.01.26 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-GM-EuF Einführende Veranstaltungen und Forschungsmethoden | GM-EuF.1: Einführung in die Psychologie: Geschichte und Systematik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die Junge Uni per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
BSc Psychologie (Kernfach): Studienleistung, d.h. die schriftliche Beantwortung von Fragen
BA Psychologie (Nebenfach): Studienleistung, d.h. die schriftliche Beantwortung von Fragen.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.