In dieser Veranstaltung werden die gesundheitsfördernden und -schädigenden Einflüsse des Arbeitslebens behandelt. Die Arbeitstätigkeit nimmt eine sehr zentrale Stelle im Leben von Erwachsenen ein, sowohl von der zeitlichen Verteilung her als auch im Erleben.
Zu Beginn des Seminars werden theoretische Grundlagen zu Stress und Gesundheit in Organisationen vermittelt und anhand aktueller wissenschaftlicher Studien diskutiert.
Im weiteren Verlauf werden ausgewählte Themen wie Digitalisierung und Arbeitswelt, Achtsamkeit (MBSR), Change Management und psychologische Interventionen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden behandelt.
Die Teilnehmenden setzen sich dazu mit empirischen Primärstudien und Metaanalysen auseinander und wenden zentrale Konzepte auf praktische Fragen des Gesundheitsmanagements an.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | X-E0-218 | 20.10.2025-06.02.2026
not on: 10/20/25 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Study requirement
|
Student information |
| 27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet. Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Literaturarbeit, Gruppenprojekten und Diskussionen aus.
Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind:
• Vorbereitung auf die Sitzungen durch das Lesen wissenschaftlicher Artikel (Primärstudien und Metaanalysen)
• Aktive Teilnahme an den Präsenzterminen (Gruppenarbeit, Diskussion der Studien, Präsentation von Ergebnissen)
• Bearbeitung ergänzender Aufgaben im Selbststudium, z. B. Literaturaufbereitung oder vertiefende Recherchen
Das Seminar ist nicht geöffnet für das Modul 27-PT-WiVt.3 „Wissenschaftliche Vertiefung III“. Es kann keine Prüfungsleistung erbracht werden.