Krisen und Notfälle treffen Schulen oft unerwartet auf und stellen für die gesamte Schulgemeinschaft eine immense Herausforderung dar. Ob tragische Ereignisse, plötzliche Notfälle oder belastende Situationen – schnelle und professionelle Unterstützung ist entscheidend.
Die Begleitung von Schulen bei der Krisenintervention und -prävention ist eine bedeutsame Aufgabe der Schulpsychologie. Sie begleitet Schulen nicht nur in akuten Krisensituationen, sondern unterstützt durch Beratung die Schulleitung und die Krisenteams. Dabei geht es um effektives Krisenmanagement, die Krisenbewältigung sowie die psychosoziale Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern etc.).
Im Workshop werden ausgewählte Fallbeispiele der schulpsychologischen Krisenintervention vorgestellt und diskutiert. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Psychischen Ersten Hilfe sowie zentrale Stabilisierungstechniken kennen – und haben die Möglichkeit, diese in praxisnahen Rollenspielen selbst zu erproben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 10-12:30 (s.t.) | Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld, Turnerstrasse 5-9, 1. Etage, Raum 108a | 10.06.2025 |