Die Rechtspsychologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Anwendung psychologischer Theorien und Methoden im juristischen Kontext befasst. In diesem Vortrag werden verschiedene Facetten der Rechtspsychologie vorgestellt, von der Glaubhaftigkeitsbegutachtung über forensische Diagnostik bis hin zur psychologischen Beurteilung von Schuldfähigkeit und Gefährlichkeit. Dabei wird sowohl der aktuelle Forschungsstand als auch die praktische Anwendung in Justiz, Strafverfolgung und Therapie beleuchtet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis: Welche Erkenntnisse prägen die Arbeit in der Rechtspsychologie? Wie werden psychologische Gutachten erstellt, und welche Herausforderungen ergeben sich dabei? Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu diskutieren und vertiefende Einblicke in spezifische Themenbereiche zu erhalten.
Dieser Vortrag richtet sich an Studierende und Interessierte, die einen ersten Einblick in das Fachgebiet gewinnen oder ihr Wissen über rechtspsychologische Fragestellungen erweitern möchten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|