220070 Übung Stadtgeschichte: Bielefelder Straßennamen (Ü+PjS) (SoSe 2015)

Contents, comment

Nicht nur Zugereiste werden sich gelegentlich fragen, wer denn der Beckhausstraße oder der Prießallee ihren Namen gegeben hat. Auch Einheimische wissen mit Straßennamen, wie etwa der Kisker- oder Klasingstraße oft kaum etwas anzufangen.
Die Veranstaltung möchte solche Wissenslücken schließen und die Personen, die für Bielefelder Straßennamen Pate gestanden haben, jeweils im Rahmen eines kurzen Textes vorstellen. Die Basisinformationen für ihre Texte werden die Studierenden in der Hauptsache im Stadtarchiv Bielefeld recherchieren, das der zentrale Veranstaltungsort sein wird. Somit verbindet sich mit dem Thema eine umfassende Einführung in die Nutzungsmöglichkeiten des Stadtarchivs und der Landesgeschichtlichen Bibliothek.
Die Übung ist der Auftakt für einen Zyklus von Veranstaltungen, die sich mit personenbezogenen Straßenbenennungen und vor allem auch mit der Frage beschäftigen werden, welche äußeren Einflüsse – nicht selten mehrfach – zu Umbenennungen führen. Die Ergebnisse der Studierenden werden gesammelt und bilden die Grundlage einer Buchpublikation zu Bielefelder Straßennamen.
Da die Übung im Wintersemester ohnehin fortgesetzt wird, kann sie auch als Projektseminar (PjS) über zwei Semester belegt werden. In diesem Fall und eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, ersetzt die Veranstaltung die Übung und das außeruniversitäre Praktikum. Sie deckt somit das Modul "Geschichte und Öffentlichkeit" komplett ab.

Bibliography

Ein Semesterapparat zur Bielefelder Stadtgeschichte befindet sich im Aufbau.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4 GSG  

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2015_220070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54389259@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 4, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, March 4, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Ü+PjS / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54389259
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54389259