Mit dem Begriff ‚Völkerwanderung‘ bezeichnet man üblicherweise diejenigen Wanderungen und Einfälle in das Römische Reich, die von germanischen, iranischen und hunnischen Völkergruppen zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. ausgingen. Im weströmischen Reich führte dieses Geschehen zur Auflösung der römischen Herrschaft und zu germanischen Reichsbildungen auf römischem Boden, während sich das oströmische Reich behaupten konnte. Je nach Perspektive erscheint dieser Prozess als Untergang des weströmischen Reiches oder als Formierung des mittelalterlichen Europa. Im Seminar soll dieser Prozess der Transformation des Imperium Romanum in die germanischen Reichsbildungen untersucht werden. Der Besuch der historischen Orientierung (Seminar zur Spätantike), wird vorausgesetzt; deren Themen werden in diesem Seminar nicht behandelt.
Walter Pohl, Die Völkerwanderung, 2. Aufl. Stuttgart 2005.
Peter J. Heather, Der Untergang des Römischen Reiches, Stuttgart 2007 (engl.: The Fall of the Roman Empire. A New History, London 2005).
Bryan Ward-Perkins, Der Untergang des Römischen Reiches und das Ende der Zivilisation, Stuttgart 2007 (engl.: The Fall of Rome and the End of Civilization, Oxford 2005).
Guy Halsall, Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568, Cambridge 2007.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | X-E0-228 | 07.04.-17.07.2015 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-3.1
Main Module Pre-modern Period
Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
|
22-3.8
Optional Main Module
Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.1 | 8 | ||||
| Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | 5 | ||||
| Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g | ||||
| Studieren ab 50 |