220058 Das römische Reich in der Spätantike (Ü) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die Epoche der Spätantike (284-641 n. Chr.) von der Neuordnung des römischen Reiches durch Diokletian und Konstantin bis zur arabischen Eroberung größerer Gebiete des oströmischen Reiches gilt in der gegenwärtigen Forschung als Zeitraum der Transformation of the Roman Empire. Strittig ist, ob die Verwandlung der römischen Mittelmeerwelt stärker durch das Abbrechen antiker Traditionen oder durch Kontinuitäten geprägt war. Das Seminar bietet eine Einführung in diese historische Epoche, wobei ein Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen sowie die sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Verhältnisse gegeben werden soll. Diese historische Orientierung wird durch das Seminar zur „Völkerwanderung“ vertieft (Die "Völkerwanderung" selbst ist nicht Thema dieser historischen Orientierung).

Literaturangaben

Rene Pfeilschifter, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014.
Henning Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013.
Stephen Mitchell, A History of the Later Roman Empire. AD 284–641, 2. überarbeitete. Aufl. Oxford u.a. 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne Hauptmodul Vormoderne
3.1.1
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.1   4  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat6   2  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54388556@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54388556
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54388556