Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden ist ein zentraler Ereigniskomplex der neueren Geschichte und wichtiger Fixpunkt gegenwärtiger Erinnerungspolitik und Bildungsarbeit. Dennoch ist das damalige Geschehen weniger gut bekannt als man instinktiv annehmen möchte. Im Seminar soll der Holocaust als ein unübersichtliches Geflecht verschiedener, zum Teil widersprüchlicher Teilprozesse rekonstruiert und dabei von einer verengten deutschen zu einer gesamteuropäischen Perspektive vorgedrungen werden. Es geht im Seminar darum, die Ereignisse des Holocaust in ihrer Struktur besser zu verstehen, wichtige Diskussionen und Kontroversen der Holocaustforschung kennenzulernen sowie um die Frage, mit welchen Quellen man das Geschehen untersuchen kann.
Der Holocaust ist eines der meisterforschten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Unbedingte Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist daher die Bereitschaft zur Lektüre großer Textmengen.
Wolfgang Benz: Der Holocaust, München 2014;
Dieter Pohl: Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen, Freiburg 2000;
Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, München 1998; Bd. 2: Die Jahre der Vernichtung 1939-1945, München 2006;
Peter Longerich: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, München 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | X-E1-200 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 01.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.4 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
Als Studienleistung ist eine mündliche Präsentation oder ein schriftlicher Essay vorgesehen. Die Modulprüfung erfolgt in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit (ca. 20 S.) zu einer selbstgewählten Fragestellung.