Aktuell wird im geschichtsdidaktischen Diskurs der Zweck von Theorie als „Vor- und Nachdenken von Praxis“ definiert (Barricelli/Lücke, 2012).
Dabei soll gelten: „so viel Praxisbezug wie möglich, soviel Theorie wie nötig“ (Sauer, 2008). Es wird zu prüfen sein, inwieweit die seit Mitte der 70er Jahre verwissenschaftlichte Fachdidaktik Geschichte theoretisch klärend und praktisch innovativ ihren Anspruch erfüllen kann, auch angesichts der zunehmenden institutionellen Vorgaben (Kernlehrpläne, Zentralabitur …) eine Hilfe für Menschen zu sein, die sich für den Lehrberuf entschieden haben. Im Fazit wird festzuhalten sein, dass „Theorie in der Didaktik nur so viel taugt, wie sie der Praxis hilft“ (Rohlfes, 1999).
M.Barricelli, M. Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012 (2 Bd.).
P. Gautschi: guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/Ts., 2. Aufl. 2011Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber , 7. Auflage 2008.
H.J. Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts., 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.5 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | 4 |