Aktuell wird im geschichtsdidaktischen Diskurs der Zweck von Theorie als „Vor- und Nachdenken von Praxis“ definiert (Barricelli/Lücke, 2012).
Dabei soll gelten: „so viel Praxisbezug wie möglich, soviel Theorie wie nötig“ (Sauer, 2008). Es wird zu prüfen sein, inwieweit die seit Mitte der 70er Jahre verwissenschaftlichte Fachdidaktik Geschichte theoretisch klärend und praktisch innovativ ihren Anspruch erfüllen kann, auch angesichts der zunehmenden institutionellen Vorgaben (Kernlehrpläne, Zentralabitur …) eine Hilfe für Menschen zu sein, die sich für den Lehrberuf entschieden haben. Im Fazit wird festzuhalten sein, dass „Theorie in der Didaktik nur so viel taugt, wie sie der Praxis hilft“ (Rohlfes, 1999).
M.Barricelli, M. Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012 (2 Bd.).
P. Gautschi: guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/Ts., 2. Aufl. 2011Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber , 7. Auflage 2008.
H.J. Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts., 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-E0-209 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.5 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.11 | 4 |