Geschlechtersensible Pädagogik ist seit Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei existieren heute - neben der geschlechtshomogene Mädchen- und Jungenarbeit - unterschiedliche Konzepte und Settings der geschlechtersensiblen Arbeit und vielfältige fachliche Vernetzungen in Arbeitskreisen.
In den ersten beiden Blockveranstaltungen werden theoretische Grundlagen einer geschlechtersensiblen Pädagogik und Praxisbeispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe betrachtet, wobei auch neuere Erkenntnisse aus Intersektionaler Perspektive einfließen.
In der dritten Blockveranstaltung sollen ausgehend vom Anti-Bias-Ansatz, der als einer der innovativsten Ansätze der Diversity- und Antidiskriminierungsbildungsarbeit gilt, theoretische Grundlagen einer Vorurteilsreflektierten Pädagogik vermittelt werden. Im praktischen Teil werden exemplarische Übungen aus dem entwickelten Methodenkoffer „MIKA - Methoden im Koffer für alle. Vorurteilsreflektierte Pädagogik“ der FUMA Fachstelle Gender NRW vorgestellt. Der Koffer wurde für den OGS-Bereich und für die außerschulische Arbeit mit Kindern in den Altersklassen von 6-10 Jahren entwickelt.
Bestandteil des Seminars sind praktische Übungen, Gruppendiskussionen, selbstreflexive Anteile, wissenschaftliche Lektüre und Vorträge.
Im Rahmen der Blockveranstaltung wird auf verschiedene Methoden aus der Erwachsenenbildung zugegriffen. Auch werden Praxisbezüge und Umsetzungsbeispiele aus der Beratungsarbeit der FUMA Fachstelle Gender NRW Gegenstand der Blockveranstaltungen sein.
1. Block: Samstag, 20.06.15 – Einführung geschlechtersensible Pädagogik (Bsp. Praxisprojekte der Mädchenarbeit)
2. Block: Samstag, 27.06.15 – Theorie und Praxis der Jungenarbeit
3. Block: Samstag, 04.07.15 – Einführung in Vorurteilsreflektierte Pädagogik (MIKA – Methoden im Koffer für alle)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |