Vorstellungen darüber, dass die "natürlichen Anlagen" von Jungen und Mädchen unterschiedlich seien und sie deshalb unterschiedlich gebildet und erzogen werden sollten, durchziehen die Geschichte des pädagogischen Denkens. Mit den klassischen Bildungstheorien im 18. und 19. Jahrhundert (insbesondere bei Wilhelm v. Humboldt und Friedrich Schleiermacher) wird die Idee einer allgemeinen Bildung entwickelt, sie wird in dieser Zeit aber noch für die Geschlechter different ausformuliert. Die klassischen Bildungsentwürfe sind in enger Verbindung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu sehen, in denen auf der Basis der vorherrschenden Geschlechteranthropologie die Geschlechterverhältnisse neu geordnet und legitimiert wurden.
In dem Seminar soll an ausgewählten (historischen) Texten und Problemkonstellationen dem Zusammenhang von Bildung, Gesellschaft und Geschlecht nachgegangen werden. In den Blick genommen wird die bildungstheoretische Bestimmung der Geschlechterdifferenz/-gleichheit von den klassischen Bildungstheorien bis hin zur aktuellen Erziehungswissenschaft. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft historische Texte zu lesen. Die Lektüre der Originaltexte wird jeweils flankiert durch Sekundärliteratur, die zur Einordnung der Originaltexte in die Geschichte des bildungstheoretischen Denkens dienen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T2-226 | 13.04.-13.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
E2: Historische Bildungsforschung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |