250176 Theoretische Blicke auf die Verhandlung von Differenz in gesellschaftlichen Zusammenhängen - Machtsensible Zugänge für selbstreflexives pädagogisches Handeln? (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Warum und wie werden Menschen als geanderte Subjekte angerufen und welche historisch gewachsenen Wissensbestände und (Denk-)Strukturen verbergen sich dahinter? Im Seminar wollen wir dieser Frage nachgehen, indem wir uns zunächst theoretisch relevante Perspektiven erarbeiten, anhand derer wir pädagogisches Handeln und pädagogische Praxis befragen und reflektieren werden. Dazu bedarf es zunächst der genaueren Betrachtung der Begriffe Differenz, Macht und Rassismus. Was haben diese Begriffe mit gesellschaftlicher (pädagogischer) Relevanz über den akademischen Tellerrand hinaus zu tun? Für einen besseren Einblick nähern wir uns daher dem Konzept des Otherings, welches Prozesse machtvoller Unterscheidung von Subjekten beschreibt. Hierfür erarbeiten wir uns einen Einblick in postkoloniale Theorien.
Das Konzept des Othering wird im Seminar analytisch mit einer machtsensiblen intersektionalen Perspektive verbunden, um weitere Differenzlinien in den Blick zu nehmen, die in der pädagogischen Praxis relevant sind. Vor diesem Hintergrund sollen folgende Fragen (selbst-)reflexiv bearbeitet werden:
Welche Position nehme ich im gesellschaftlichen Kontext als Pädagog_in ein? Wie werde ich mir bewusst, an welchen Differenzlinien (Herkunft, Klasse, Geschlecht, Alter, Behinderung…) sich welche Dilemmata eröffnen? Wie kann ich mit einer machtsensiblen Perspektive pädagogisches Handeln gestalten?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-220 07.04.-14.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ich freue mich auf ein diskutierfreudiges Seminar! Regelmäßige Teilnahme ist für gemeinsame Fortschritte wünschenswert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_250176@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53755109@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53755109
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53755109