In dieser Veranstaltung geht es vorwiegend um die Integration von Funktionen einer Variablen und ihre Anwendungen. Dazu gehören die Berechnung von Flächeninhalten und Kurvenlängen, die Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen wie z. B. der Newtonschen Bewegungsgleichungen und das Prinzip der kleinsten Wirkung. Nebenbei erfährt man unter anderem, warum die Gravitation Planeten auf Ellipsenbahnen zwingt, welche nichtharmonischen Schwingungen ein Pendel ausführt und warum eine hängende Kette die Form der sogenannten Kettenlinie annimmt.
mit Standortnummern in der Bibliothek
Hier eine Zusammenfassung des Abiturstoffes in Mathematik:
Das folgende Buch ist schon etwas in die Jahre gekommen, aber auch heutigen Schülern zu empfehlen:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-AKM Ausgewählte Kapitel der Mathematik | Vorlesung zu Ausgewählten Kapiteln der Mathematik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.09b | Wahlpflicht | 1. 2. | 8 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.09b | Wahlpflicht | 2. 3. | 8 | benotet |