Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter können sekundär, d.h. infolge anderer Erkrankungen auftreten, aber auch primär sein, also ein eigenständiges Störungsbild darstellen.
Wir wollen uns im Seminar mit dem weiten Spektrum des Kopfschmerzes beschäftigen und im Detail die wichtigsten Kopfschmerzarten des Kindes- und Jugendalters genauer betrachten.
Dabei widmen wir uns der Diagnostik, Ätilogie, den Risikofaktoren, Folgen und Therapiemöglichkeiten für Kopfschmerz in verschiedenen Altersgruppen vom Vorschul- bis zum spätadoleszenten Alter.
Masterstudiengang Psychologie
Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie
begrenzte Teilnehmerzahl: 30
Die Literaturangaben und eine Teilmenge an Basisliteratur zum Download finden die Studierenden auf der zugehörigen StudIP-Seite.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | J.2 | 4 | unbenotet |
unbenotete Einzelleistung
Die Leistung kann nach Wahl der Prüferin z.B. durch einen Vortrag/ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Posterpräsentation o.Ä. erbracht werden.