Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-T"
Studierende 1-60
- Schärfen des Bewusstseins für ethisches Handeln im klinischen Alltag unter Berücksichtigung von Abwägungsprozessen (Selbstbestimmung, Lebensqualität vs. Lebensverlängerung, Machbarkeit, Sinnhaftigkeit, eigene Rolle)
- Auseinandersetzung mit medizinethischen Prinzipien
- Nutzen etwaiger klinisch-ethischer Unterstützungsformate
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Betrachtung von End-of-Life Szenarien in der Intensivmedizin aus der medizinethischen Perspektive und beleuchtet die Arbeit der Klinischen Ethikberatung bei der Unterstützung von Behandlungsteams, Patienten und deren An- und Zugehörigen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-LE-T Lebensende I | Lebensende I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.