Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung I"
Studierende 1-72
o... verschiedene Differentialdiagnosen von Bauchschmerzen benennen und mittels Anamnese und körperlicher Untersuchung näher eingrenzen.
o... das diagnostische Vorgehen beim Beratungsanlass Bauchschmerzen in der hausärztlichen Praxis beschreiben.
o... Definitionen, mögliche Ursachen, red flags und abwendbar gefährliche Verläufe von Diarrhoe und Obstipation benennen.
o... die diagnostischen Vorgehensweisen und erste therapeutische Maßnahmen der beiden Beratungsanlässe darlegen.
WICHTIG: Da es sich um eine Live-Übertragung aus einer Lehrpraxis mit Patient*innen-Vorstellung handelt, weisen wir ausdrücklich auf die Generalschweigepflichtserklärung hin, die Sie zu Beginn des Studiums unterschrieben haben. Die ärztliche Schweigepflicht gilt auch für die Inhalte dieser Vorlesung.
Die Teilnahme an der Vorlesung ist nur berechtigten Studierenden erlaubt. Fotos, Videomitschnitte und Aufzeichnungen der Vorlesung sind nicht erlaubt.
Die drei häufigsten Beratungsanlässe mit abdomineller Symptomatik in der Hauarztpraxis sind Bauchschmerzen, Diarrhoe und Obstipation. Ursächlich kommt ein jeweils breites Erkrankungsspektrum von organischen und nicht-organischen, von blanden über akut behandlungsbedürftige bis zu malignen Erkrankungen in Frage. Anknüpfend an symptomorientiertes Anamnesegespräch und diagnostische Strategien des Einführungsmoduls (abwartendes Offenhalten und Red Flags zur Vermeidung abwendbar gefährlicher Verläufe) werden häufige Krankheitsbilder und rationelle Vorgehensweisen zu deren Diagnostik in der Hausarztpraxis besprochen. Die Vorlesung zeigt klinische Bezüge zwischen Symptomen und (anatomischer) Organtopographie sowie zu (patho-)physiologischen Modellen auf, erörtert den evidenzbasierten Stellenwert klinischer Untersuchungstechniken des Abdomens und stellt Verbindungen zur weiterführenden internistischen oder viszeralchirurgischen Versorgung dar.
Kochen, Michael M. Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme. 2017. Kapitel 30 bis 32.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SV-T Stoffwechsel und Verdauung I | Stoffwechsel und Verdauung I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.