Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-T"
Studierende 1-60
? zentrale Konzepte zu Mehrfacherkrankungen,
? den Umgang mit krankheitszentrierten Leitlinien bei Multimorbidität,
? Zusammenhänge zwischen Alter, Multimorbidität und Multimedikation sowie typische Fehler beim Verschreiben
? Behandlungsprinzipien für die Konsultation mit multimorbiden Patienten beschreiben.
(NKLM: V.01.1.1. 90, Multimorbidität.)
(NKLM: VII.3. Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patient*innen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. Die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie beim älteren Menschen an Beispielen erläutern)
(NKLM: VIII.5. häufige Fehler im Bereich der Arzneimitteltherapie sowie deren Einfluss auf die Patient*innensicherheit zu reflektieren.)
1. Hausärztliche Leitlinie Multimedikation, AWMF-Registernummer 053-043. S3
2. Praxishandbuch Multimorbidität M. van den Akker, C, Muth
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 13:30-15:00 | ONLINE findet Online statt | 30.05.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-LE-T Lebensende I | Lebensende I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.