Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"
Studierende 36-38
Erkennen spezifischer medizinischer und entwicklungsbezogener Besonderheiten: Die Studierenden identifizieren häufige Begleiterkrankungen (z. B. Epilepsie, Spastik, Schluckstörungen) und beurteilen den individuellen Entwicklungsstand sowie funktionelle Ressourcen des Kindes.
Kommunikation mit dem Kind und seinen Bezugspersonen: Die Studierenden entwickeln Strategien zur einfühlsamen Interaktion mit Kindern mit Behinderungen und deren Familien und lernen, Untersuchungsergebnisse verständlich und empathisch zu vermitteln.
In dieser Veranstaltung ist eine Anwesenheitsregistrierung durch die Lehrenden erforderlich. Details dazu finden Sie hier
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II | MED5 II (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.