Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"
Studierende 16-18
Erkennen spezifischer medizinischer und entwicklungsbezogener Besonderheiten: Die Studierenden identifizieren häufige Begleiterkrankungen (z. B. Epilepsie, Spastik, Schluckstörungen) und beurteilen den individuellen Entwicklungsstand sowie funktionelle Ressourcen des Kindes.
Kommunikation mit dem Kind und seinen Bezugspersonen: Die Studierenden entwickeln Strategien zur einfühlsamen Interaktion mit Kindern mit Behinderungen und deren Familien und lernen, Untersuchungsergebnisse verständlich und empathisch zu vermitteln.
In this course an attendance registration by the teaching staff is required. You can find further details in this page
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mi | 14:15-15:45 | EvKB: (noch zu klären) | 09.07.2025 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II | MED5 II (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.