291107 Völkerrecht (V) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Völkerrecht. Sie behandelt nach einem kurzen historischen Überblick zunächst die allgemeinen Fragen, also den Geltungsgrund des Völkerrechts und sein Verhältnis zum nationalen Recht, die völkerrechtlichen Rechtsquellen und die völkerrechtlichen Rechtssubjekte (Staaten, internationale Organisation etc.). Sodann wird es um die Grundzüge wichtiger völkerrechtlicher Teilgebiete gehen, wie insbesondere die Menschenrechte und das Völkerstrafrecht, das Recht der Staatverantwortlichkeit, die Gerichtsbarkeit, das Friedenssicherungsrecht und das Recht des bewaffneten Konflikts. Die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen werden auch anhand von Fallbeispielen aus der Entscheidungspraxis erläutert. Wo sich entsprechende Anknüpfungspunkte ergeben, werden zudem die aktuellen Entwicklungen im Völkerrecht (z.B. neue Rolle des Individuums, Konstitutionalisierungs- und Fragmentierungsdebatte) kurz skizziert.

Literaturangaben

v. Arnauld, Andreas, Völkerrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2014

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-M73NF Europarecht Veranstaltung I Studieninformation
Veranstaltung II Studieninformation
Veranstaltung III Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.2a; 3.2b    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.2 Wahl 3 beim Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Europa Wahlpflicht 5. 6. 3 aktive Teilnahme HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; SPB 6: Wahl Wahlpflicht 7. HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_291107@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53482793@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 6. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 6. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53482793
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53482793