Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Völkerrecht. Sie behandelt nach einem kurzen historischen Überblick zunächst die allgemeinen Fragen, also den Geltungsgrund des Völkerrechts und sein Verhältnis zum nationalen Recht, die völkerrechtlichen Rechtsquellen und die völkerrechtlichen Rechtssubjekte (Staaten, internationale Organisation etc.). Sodann wird es um die Grundzüge wichtiger völkerrechtlicher Teilgebiete gehen, wie insbesondere die Menschenrechte und das Völkerstrafrecht, das Recht der Staatverantwortlichkeit, die Gerichtsbarkeit, das Friedenssicherungsrecht und das Recht des bewaffneten Konflikts. Die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen werden auch anhand von Fallbeispielen aus der Entscheidungspraxis erläutert. Wo sich entsprechende Anknüpfungspunkte ergeben, werden zudem die aktuellen Entwicklungen im Völkerrecht (z.B. neue Rolle des Individuums, Konstitutionalisierungs- und Fragmentierungsdebatte) kurz skizziert.
v. Arnauld, Andreas, Völkerrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2014
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
|---|
Show passed examination dates >>
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 29-M73NF Europarecht | Veranstaltung I | Student information | |
| Veranstaltung II | Student information | ||
| Veranstaltung III | Student information | ||
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.2a; 3.2b | |||||
| Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.2 | Wahl | 3 | beim Einzelleistung 2 LP zusätzlich | ||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Europa | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | aktive Teilnahme HS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; SPB 6: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS | ||
| Studieren ab 50 |