Der Übergang zur Grundschule stellt für Kinder und Eltern ein wichtiges biografisches Ereignis dar. Auf institutioneller Ebene bedeutet der Übergang in professioneller Hinsicht eine Herausforderung für ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte“ ( Hanke et al. 2013).
Im Seminar geht es - mit Blick auf alle beteiligten Akteure- um verschiedene Aspekte und Fragen einer gelingenden Gestaltung des Übergangs und der Schuleingangsstufe. Es werden folgende Inhalte thematisiert:
- Transitionsmodelle des Elementar-/ Primar-/ Sekundarbereichs einschließlich der Kooperation mit weiteren Institutionen und Eltern
- Schulanfang und Schuleingangsstufe als besondere Herausforderungen unter den vielfältigen Aspekten der Grundschule als Schule für alle Kinder
- Klassenlehrerfunktionen insbesondere unter der Perspektive der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen sowie der Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten
- Neuordnung der Eingangsphase; Implikationen für die Übergangsgestaltung und für Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Didaktisches Handeln von Lehrkräften in jahrgangsheterogenen Klassen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C01-148 | 23.04.-16.07.2015
nicht am: 14.05.15 / 04.06.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |