250420 DFH-Festival: Ökologische und soziale Auswirkungen industrieller Tierhaltung. Brauchen wir mehr In-Vitro-Fleisch? (Vtr) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Christian Rombeck forscht u.a. zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen der industriellen Tierhaltung. In seinem Vortrag beleuchtet er, warum die Tierhaltung maßgebliche Ursache der Zerstörung globaler Ökosysteme ist und weshalb sie für massive soziale Ungerechtigkeiten und Hungersnöte im Globalen Süden die Verantwortung trägt: Wie groß ist der Einfluss der Tierhaltung auf die globale Erwärmung? Welche Verantwortung trägt die Tierhaltung an der (Brand-)Rodung von Regenwäldern und dem globalen Artensterben? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Futtermittelanbau und Hungersnöten? Warum leiden Menschen unter den ökologischen Auswirkungen der sog. Nutztierhaltung? Welches Potenzial bietet In-Vitro-Fleisch? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag adressiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.

Externe Kommentarseite

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 14-16 D2-136 03.07.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2025_250420@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_534608292@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 6. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. April 2025 
Art(en) / SWS
Vortrag (Vtr) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=534608292
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
534608292