Spätestens seit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) im Jahre 2009 in Deutschland, stellt der Leitbegriff der Inklusion (nicht nur) im Kontext von Schule eine Herausforderung dar.
Aufgrund der zunehmend inflationären und häufig sehr emotionalen Verwendungsweise des Begriffs "Inklusion" sollen in diesem Seminar verschiedene theoretische Entwicklungslinien des Begriffs aufgespürt und gemeinsam kritisch diskutiert werden.
Die Veranstaltung besteht wie üblich aus insgesamt 30 SWS und findet in der ersten Semesterhälfte des SS 2015 statt
Die Bereitschaft, die vorbereitete Literatur zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Studieren ab 50 |
Die Anforderungen zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.