Dieses Seminar unterstützt bei der Reflexion des Praxissemesters, indem es insbesondere inhaltliche Anregungen und Auseinandersetzungen mit dem Studienprojekt thematisiert. Gleichzeitig werden Übungen eingebunden, die einerseits auf die Entwicklugn der schriftlichen Hausarbeit als Modulteilprüfung und andererseits auf ein sachgerechtes methodisches Vorgehen eingehen.
Jede/r Tn erhält zu Anfang des Seminars, bis Mitte Mai, die Gelegenheit zur Anpassung /Modifikation ihrer/seiner Studienprojektskizze sowie Beratung für den Entscheidungsprozess der Umsetzung. Dieses wird sowohl in Plenums- als auch in Einzelsituationen ermöglicht.
Die Hausarbeit als Modulteilprüfung wird im September 2015 eingereicht (vgl. Zuweisungsbescheid der BiSEd).
Teilnahme an den VPS-Seminaren zum Praxissemester bei Marie-Therese Langer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-PS_G Praxissemester G | Vertiefung Studienprojekt A | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung Studienprojekt B (Integrationsvariante) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
69-PS_G-ISP Praxissemester G-ISP | Vertiefung Studienprojekt A | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung Studienprojekt B (Integrationsvariante) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die benotete Einzelleistung erfolgt im Rahmen einer Hausarbeit (10 bis 15 Seiten).