270236 Achtsamkeitsbasierte Interventionen (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar „Achtsamkeitsbasierte Interventionen“ werden zunächst die Grundlagen von Achtsamkeit erarbeitet. Im weiteren Seminarverlauf werden psychotherapeutische Interventionen besprochen, die auf Achtsamkeitsübungen zurückgreifen, wie etwa Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) oder Acceptance- and Commitment Therapy. Dabei soll zum einen das Wissen der Studierenden über Achtsamkeit und über die entsprechenden Therapieformen vetieft werden. Zum anderen wird das Halten von Vorträgen in einem für Fachtagungen üblichen Format (Powerpoint, 15-30 Minuten) geübt. Da sich das Konstrukt der Achtsamkeit nicht rein theoretisch vermitteln läßt, werden in dem Seminar auch praktische Übungen vorgestellt und angeleitet

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Master-Studierende. Allgemeine Kenntnisse im Fach der klinischen Psychologie sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme

Literaturangaben

Kabat-Zinn, Jon (2006). Gesund durch Meditation (Full Catastrophe Living). Fischer-Verlag.
Williams, M., Teasdale, J., Zindel, S., Kabat-Zinn, J. (2009). Der achtsame Weg durch die Depression, Arbor-Verlag.

Zur weiteren Vertiefung
Kornfield, Jack (2008). Das weise Herz. Goldmann-Verlag.

Zum praktischen Üben
Insbesondere Meditationsbücher von Jack Kornfield, häufig mit CD, sind empfehlenswert. Hier sind auch weitere Übungen zu finden, die über den Kurs hinausgehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie J.3 Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Psychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) J.3   4 unbenotet  

Anforderungen sind:
- Regelmäßige Teilnahme
- Halten eines Kurzvortrages. Das Thema wird im Seminar vereinbart.
- Ggf. kurze schriftliche Ausarbeitung

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_270236@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53339150@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53339150
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53339150