Das Seminar geht Fragen früheuropäischer schulischer und universitärer Bildung und Bildungskonzepte nach, mit denen man sich in der römischen Antike im Zuge der „Artes liberales"-Diskussion reflektiert auseinandersetzte, an die seinerseits das lateinische Mittelalter ebenso wie der Renaissance-Humanismus mit seinen „Studia humanitatis" sowie der Neuhumanismus anknüpfte und die bis in die Gegenwart hinein weitergewirkt haben, so in den US-amerikanischen „liberal arts". Es werden einschlägige lateinische Texte gelesen und besprochen.
Im Zentrum wird erstens Ciceros Dialog De oratore stehen, zweitens die Institutio oratoria Quintilians, drittens Horaz' erstes und zweites Odenbuch.
BM 1-3
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Bearbeitung von Aufgaben (2 LP)
- Referat mit kurzer Ausarbeitung für PM 5 Latein Studienmodell 2002 möglich (1 LP)
PM 5 Klausur für Latein Studienmodell 2002 (Textcorpus: De oratore, Bücher I und II, Horaz, Carmina, Bücher I und II)