Sprache befindet sich im ständigen Fluss, ständig werden neue Wörter erfunden, aus anderen Sprachen entlehnt, grammatische Konstruktionen verändern sich, Laute werden verschluckt und so weiter. Davon setzen sich manche Innovationen (seien sie nun besonders ökonomisch oder eher expressiv) durch, manche hingegen bleiben vereinzelte kreative Instanzen. Aber warum ist das eigentlich so? Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie Sprachwandel grundsätzlich abläuft, indem wir einerseits die Ebene der sprachlichen Beschreibung an sich fokussieren und andererseits auch soziolinguistische Aspekte wie generationelle Variation diskutieren.
Die zentrale Fragestellung wollen wir anhand verschiedener Beispiele aus der spanischen und französischen Sprachgeschichte illustrieren, wobei wir uns vor allem auf Grammatikalisierungsphänomene, d.h. den Bereich der Morphosyntax konzentrieren.
Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten sollen auch soft skills wie wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden in der Linguistik behandelt werden.
Bitte teilen Sie mir doch gerne vorab mit, ob und inwiefern Sie barrierefreie Vorlesungsmaterialien oder anderweitig Unterstützung zur Teilnahme an der Vorlesung benötigen. Informieren Sie mich bitte ggf. auch gerne, mit welchen Pronomina Sie angesprochen werden möchten.
Es wird empfohlen vor der Teilnahme das Basismodul Sprachwissenschaft abgeschlossen oder zumindest teilweise besucht zu haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 9-15 (s.t.) | U2-139 | 26.-29.08.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Study requirement
|
Student information |
Seminar zur Sprachdynamik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B2_a Profilmodul Sprachwissenschaft | Veranstaltung zur Sprachdynamik | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsveranstaltung zur Sprachbeschreibung oder zur Sprachdynamik mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.