In diesem Workshop lernst du, Antisemitismus zu erkennen und dein Verhalten zu reflektieren. Wir erarbeiten verschiedene Möglichkeiten, mit Hass im Netz umzugehen und gegen Antisemitismus vorzugehen. Gemeinsam schauen wir auf die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, analysieren Tropen und Memes und besprechen passende Reaktionsmöglichkeiten. Du lernst, antisemitische Sprache und Bilder in sozialen Medien zu identifizieren und rechtssicher zu melden. Der Workshop vermittelt dir fünf Strategien, um aktiv gegen Antisemitismus vorzugehen – durch Aufklärung, klare Positionierung oder rechtliche Schritte. Du lernst Wege kennen, für dich und andere einzutreten und Betroffene zu schützen.
Inhalte:
Methoden und Arbeitsformen:
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kannst du:
Trainer*in: Inga Gostmann, Gender Studies, studentische Projektkoordination im Projekt BiLinked
Sophia Hohmann ist aus administrativen Gründen als Lehrende eingetragen. Der Workshop wird von Inga Gostmann durchgeführt.
Zielgruppe: Student*innen aller Semester, Fachschaftler*innen, Tutor*innen
Bitte bring Folgendes mit:
• dein Smartphone, wenn du eins hast
• Stift
Die Workshops sind kostenlos und die Plätze begrenzt. Bitte entferne die Veranstaltung aus deinem Stundenplan, falls du nicht teilnehmen kannst. Gleichzeitig gilt: Trage dich gerne ein, auch wenn die Teilnehmer*innenbegrenzung bereits überschritten wurde. Falls du keinen Platz bekommst, informieren wir dich rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SKILLS-Workshops fürs Studium | GS und HS |