250401 DFH-Festival: Bildung für planetarische Gerechtigkeit?! (Vtr) (SoSe 2025)

Contents, comment

Podiumsgespräch

Das Podiumsgespräch thematisiert die Rolle von Bildung mit dem Ziel der Ermöglichung planetarischer Gerechtigkeit. Vor dem Hintergrund globaler Krisen wie Klimawandel, wachsender sozialer Ungleichheit und demokratischer Erosionen wird auf dem Podium und mit dem Podium erkundet, wie Lernen und Bildung innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen, von jungen und älteren Menschen, so konzeptualisiert und gestaltet werden können, dass Menschen es sinnvoll finden und sich für planetarische Gerechtigkeit einsetzen, um in einer diversen Welt friedlich und innerhalb planetarer Grenzen zusammenzuleben.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen wie: Was bedeutet die Dekolonisierung westlicher Vorstellungen von Natur-, Planet- und Mensch-Beziehungen für Bildungsansätze wie Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung – sowohl in Theorie als auch in der Praxis? Wie tragen kapitalistische, (neo-)koloniale und rassistische Traditionen sowie deren Einschreibung in Bildung, zur Fortführung sozial-ökologischer Krisen bei? Welches Wissen, welche Sensibilität und welches Handlungsvermögen bilden die Grundlage für ein planetarisches Zusammenleben?

Das Gespräch zum Thema Bildung für planetarische Gerechtigkeit bietet Raum, um gemeinsam Ansätze wie Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Tranformative Bildung, rassismuskritische Bildung sowie dekoloniale Ansätze miteinander und voneinander lernen können und welche Weiterentwicklungen von Nöten sind um Zukünfte planetarischer Gerechtigkeit zu verwirklichen.

Requirements for participation, required level

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2025_250401@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_530012964@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 24, 2025 
Last update times:
Monday, April 14, 2025 
Last update rooms:
Monday, April 14, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
presentation (Vtr) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=530012964
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
530012964