220127 Lateinische Lektüre: Römische Inschriften der Kaiserzeit (Ü) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Die Kulturlandschaften der römischen Kaiserzeit waren in einem für den modernen Menschen ungewohnten Ausmaß von Inschriften geprägt. Gesetzestexte, amtliche Verlautbarungen, Antworten auf Petitionen und ähnliche Texte wurden unter anderem durch Inschriften bekannt gemacht. Öffentliche Gebäude, Statuenbasen, Grabmonumente und Weihaltäre trugen nahezu immer Aufschriften oder Inschriftentafeln, die mitunter sehr knappe, nicht selten aber auch ausführliche Mitteilungen bspw. über Stifter, geehrte Persönlichkeiten, beschenkte oder angeflehte Gottheiten enthielten. Auf Marktplätzen ausgestellte Kalender enthielten ein Grundgerüst historischer Erinnerungen. Die Belegschaften von Heiligtümern publizierten Kultordnungen und Orakel, Gläubige stifteten Votivtafeln. Gebäude waren häufig außen und innen mit Graffiti bekritzelt. Die große Masse der Texte ist verlorengegangen, aber mehrere zehntausend stehen der Forschung als historische Quelle noch zur Verfügung. Die Inschriftensprache hat charakteristische Stile, Symbolgehalte und Ausdrucksformenformen ausgebildet. In diese Charakteristika der epigraphischen Sprache wird in der Übung anhand eines möglichst breiten Spektrums von lateinischen Textbeispielen eingeführt. Die Texte werden gemeinsam übersetzt und eine Einführung in Arbeitsmethoden, historische Deutungsmuster und wichtige Hilfsmittel gegeben.

Literaturangaben

Werner Eck, Lateinische Epigraphik, in: M. Beard, F. Graf (Hrsg.) Einleitung in die lateinische Philologie (Einleitung in die Altertumswissenschaft), Stuttgart 1997, 92-111; Victor Ehrenberg, Arnold H. M. Jones, Documents illustrating the Reigns of Augustus & Tiberius, Oxford 2, 1979; Arthur E. Gordon, Illustrated Introduction to Latin Epigraphy, Berkeley 1983; Ernst Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 3, 1991; Manfred G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004; Leonard Schumacher, Lateinische Inschriften (lateinisch / deutsch), Stuttgart 2, 2001

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_220127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_5285494@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5285494
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
5285494