Im Laufe des 3. Jahrhunderts n. Chr. war deutlich geworden, daß die militärischen, fiskalischen und politischen Strukturen des römischen Reiches in ihren überkommenen Formen der zunehmenden Belastung durch äußere Feinde langfristig nicht standhalten würden. Mit dem diocletianischen Zeitalter (284-305 n. Chr.) beginnt, wenn man von einigen nicht zur Entfaltung gekommenen früheren Versuchen absieht, eine Phase energischer Reorganisationsbestrebungen, die das Imperium überlebens- und wieder expansionsfähig machen sollten. Auf längere Sicht erwiesen sich diese Bemühungen als vergeblich. In dem Zeitraum vom 4. bis zum 7. Jahrhundert bildeten sich, als Resultat eines gewaltsamen Prozesses, neue Staaten auf dem Gebiet des zerfallenden Imperium Romanum, dessen Reste, im nordöstlichen Viertel seines ehemaligen Territoriums, sich zu einem mittelalterlichen Staat umbildeten. Der in der Vorlesung behandelte Epochenabschnitt bildet ein retardierendes Moment zwischen den Pha-sen des sich ankündigenden (3. Jh.) und des sich vollziehenden (5 u. 6. Jh.) politischen Scheiterns des Imperiums. In der Veranstaltung wird eine Einführung in die Ereignisgeschichte der Zeit und eine Darstellung der Reorganisationsversuche unter anderem auf admi-nistrativ-organisatorischem, fiskalisch-monetärem, militärischem und ideologisch/religiösem Feld gegeben. Am Ende sollen ein Ausblick auf das Scheitern dieser Reformen und Überle-gungen zu dessen Ursachen stehen.
Pedro Barceló, Constantius II. und seine Zeit, Stuttgart 2004; Hartwin Brandt, Geschichte der römischen Kaiserzeit von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-364 n. Chr.), Berlin 1998; Arnold H. M. Jones, The Later Roman Empire, 284 - 602; a Social, Economic and Administrative Survey, 3 Bde., Oxford 1964; Hartmut Leppin, Theodosius der Große, Darmstadt 2003; Charles M. Odahl, Constantine and the Christian Empire, London 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2; 3.1.2; 3.1.3; 3.1.1 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2; 3.1.2; 3.1.3; 3.1.1 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Pflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |