230163 Um 1900: Zwischen bürgerlichem Realismus und Literatur der Jahrhundertwende (= Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts) (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Der Epochenumbruch zwischen dem bürgerlichen Realismus und der Moderne um 1900 vollzieht sich auf radikale Weise. Er betrifft nicht nur Schreibweise und Stil, sondern auch das Konzept von Autorschaft und den Werkbegriff. Die realistischen Erzähler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstehen ihre Literatur als ‚poetischen Realismus‘, der sich entschieden der gesellschaftlichen Wirklichkeit zuwendet, diese aber zugleich auf dichterische Weise durchdringt und in idealer Manier zur Darstellung bringt. Die Literatur um 1900 ist von dem geprägt, was man heute als Modernitätserfahrung bezeichnet: durch den Verlust von Einheitlichkeit, Überschaubarkeit und Vertrautheit. Zu den Folgen zählen Orientierungslosigkeit, Werteverlust und Identitätskrisen. Die literarische Moderne bricht mit dem traditionellen Ordnungsgefüge auf allen Ebenen bis hin zur literarischen Darstellungsweise. Sie ist bewusst antibürgerlich und richtet sich gegen gesellschaftliche Vermassungstendenzen. Die Schriftsteller reflektieren ihre Position ebenso wie die Bedingungen und Voraussetzungen ihres Schreibens und der Sprache. Statt auf Wahrheit setzen sie auf die Erweiterung und Verfeinerung subjektiver Wahrnehmung der Außenwelt und der menschlichen Psyche.

Die unten genannten Textausgaben von Schnitzler, Storm, Ebner-Eschenbach, von Saar und Heyse müssen angeschafft werden, damit an den gleichen Ausgaben gearbeitet werden kann. Kopien oder Ausleihen anderer Ausgaben sind nicht zulässig. Die schwerer zugänglichen (und teureren) Texte von Schlaf und Auerbach werden zur Verfügung gestellt, ebenso die programmtischen und poetologischen Texte.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der angegeben Texte von Schnitzler, Auerbach, Storm und Saar vor Beginn des Seminars. Sie werden in der ersten Sitzung in einem Test überprüft.

Bibliography

Lektüreliste I:
- Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Text und Kontext, Reclam Verlag München 2013, 3,60 €
- Theodor Storm: Ein Doppelgänger. Reclam, 1986. Stuttgart. 4,80 €
- Marie v. Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Reclam, 1986. Stuttgart. 4,60 €
- Ferdinand von Saar: Die Steinklopfer. Reclam, 1986. Stuttgart - Dokumentenablage erfolgt im ekvv und StudIP -
- Paul Heyse: L’Arrabiata. Reclam, 1986. Stuttgart. 3,00 €

Lektüreliste II:
Programmatische und poetologische Texte aus beiden Epochen:
- Johannes Schlaf: Der Sommertod.
- Berthold Auerbach: Der Tolpatsch.

Siehe eingescannte Texte im ekvv und StudIP

Sekundärliteratur (einführend mit Forschungsbericht und guter Bibliographie):
B. Balzer: Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus, 2. Aufl. Darmstadt 2012
W. Bunzel: Einführung in die Literatur des Naturalismus, Darmstadt 2008.
D. Kimmich/T. Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende, Darmstadt 2006.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  

Aktive Teilnahme:
3 Ausarbeitungen

No eLearning offering available
Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2015_230163@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52840115@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 14, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, April 14, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52840115
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52840115