230157 Grundzüge der spanischen Literaturgeschichte: Epochen - Autoren - Werke (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist, einen Überblick über die Entwicklung der spanischen bzw. spanischsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu vermitteln, mit repräsentativen Autoren und Werken vertraut zu machen und zugleich ein Bewusstsein für die grundsätzlichen Probleme der Literaturgeschichtsschreibung zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden wir die Einteilung der Literaturgeschichte in verschiedene Epochen (kritisch) in den Blick nehmen und exemplarische Texte (zumindest in Auszügen) lesen.

Die zu lesenden Texte werden zu Semesterbeginn im Stud.IP bereitgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse der spanischen Sprache sind unabdingbare Voraussetzung, da die Primär- und ein Teil der Sekundärtexte in der Originalsprache gelesen werden.

Literaturangaben

Als einführende und semsterbegleitende Lektüre empfehle ich:
- Stenzel, Hartmut: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Metzler 2005 (2. Auflage), Kapitel 3.
- Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Metzler 2011 (4. Auflage)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 C4-153 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-A3-S_ver2 Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch Übung zur Spanischen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK2a   2 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates (15-20 Min) oder einer Sitzungsleitung oder die Erstellung eines Protokolls gehört. Die konkrete Leistung wird in der ersten Sitzung abgesprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_230157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52833523@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Januar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52833523
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52833523