230862 Französisch auf Niveau C1, für die Oberstufe / Français (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Thématique du cours : Le cinéma francophone et le langage de l’image

Dans ce cours, nous utiliserons le cinéma francophone pour atteindre les objectifs du niveau C1 du Cadre Européen de Référence pour les Langues. Nous travaillerons avec des longs métrages, des extraits de films, des adaptations cinématographiques d’œuvres littéraires, ainsi que divers documents authentiques afin d’aborder la langue, la culture et les problématiques actuelles de différents pays francophones (Canada, Belgique, France…).

→ Objectifs socioculturels :
- Découvrir la francophonie par le cinéma
- Comprendre, analyser, débattre des problématiques sociales et culturelles traitées par les cinéastes francophones
- Comprendre, restituer et repérer les techniques de la narration cinématographique
- Résumer, restituer des informations techniques à l’oral

→ Objectif pragmatiques :
- Argumenter, exprimer son avis, nuancer son opinion, débattre
- Comprendre des discours longs : films et extraits de films, une présentation
- Organiser ses idées, présenter un exposé construit
- Lire et analyser un extrait de roman, analyser les différences entre l’écrit et sa mise en image
- Maîtriser les registres de langues, comprendre et utiliser des expressions idiomatiques
- Ecrire des textes longs, de façon claire et organisée : critique de film ; analyse de scène…

"Ce cours peut préparer plus particulièrement au "Diplôme approfondi de langue française" (DALF) C1. Les diplômes du DELF/DALF sont délivrés par le ministère français de l'Éducation nationale et reconnus dans le monde entier. Les examens du DELF/DALF peuvent être passés à l’université de Bielefeld au semestre d’été 2015.''

Das Kursmaterial für den Unterricht wird vom Lehrer gegen eine kleine finanzielle Beteiligung gestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits einen oder alle 4 Kurse (je nach Sprachkenntnissen), die auf dem B2 Niveau am Fachsprachenzentrum angeboten werden, erfolgreich absolviert haben.
Alternativ kann man mit einem entsprechenden Ergebnis des Einstufungstests (C-Test) von Fachsprachenzentrum (ab 71 Punkte) teilnehmen.
Eine Nachjustierung kann in der ersten Unterrichtsstunde erfolgen.

Informationen über den C-Test finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/fachsprachenzentrum/language/placement.html

Die Kriterien für die Platzzuteilung finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/fachsprachenzentrum/FAQ.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 C01-240 07.04.-17.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-FSZ-M20 Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Fachsprachenzentrumskurse FRA   2/3  

Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2 bis 3 LP zu erwerben. Voraussetzungen dafür sind:
- Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehören:
- Die regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben vor und nach dem Kurs.
- Die Bearbeitung von Aufgaben, die zur kontinuierlichen Kontrolle der Lernfortschritte im Laufe des Semesters dienen (Studienleistungen). Genaue Informationen werden in der ersten Unterrichtsstunde besprochen.
- Die aktive Beteiligung in der Veranstaltung und
- das Bestehen der Modulabschlussprüfung oder eine ähnliche Leistung (Hausarbeit, Portfolio, Reflexion …). Die Voraussetzung wird in der ersten Unterrichtsstunde präzisiert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2015_230862@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52745405@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. April 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. April 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52745405
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52745405