261038 Die "Einheit der Tugend" in Platons Protagoras (HSem) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Der - ganz vernünftig klingenden - Behauptung des Sophisten Protagoras, die einzelnen Tugenden seien voneinander verschieden und man könne also etwa durchaus besonnen, aber feige, oder auch klug, aber zugleich ungerecht sein, stellt Sokrates im Platonischen Dialog Protagoras die These entgegen, dass die Tugend selbst - das 'Gut-Sein' (Arete) - eine Einheit sei und dass also z.B. Gerechtigkeit und Frömmigkeit ganz oder doch so ziemlich dasselbe seien. Seit langem beklagen sich Philosophen sowohl über die angeblich offenkundige Unhaltbarkeit dieser These als auch über die vermeintlich 'sophistischen' Mittel, mit denen Sokrates gegen Protagoras argumentiert. Andererseits ist es schwer zu glauben, dass Platon, der später der Idee des Gut-Seins den zentralen Platz in der Ideenlehre zuweisen wird, Sokrates gerade bei der Erörterung dieses Grundbegriffs der antiken Ethik groben Unsinn erzählen ließe...
Das Seminar ist der Frage gewidmet, welche These genau Sokrates eigentlich vertritt und mit welchen Gründen, und ob nicht doch vielleicht einiges dafür spricht, dass Sokrates recht haben könnte. Ausgehend davon soll weiter ein Ausblick auf einige für die Beschäftigung mit Platon fundamentale Fragen gegeben werden: Warum eigentlich Dialoge und keine Abhandlungen? Was kennzeichnet für Platon einen Philosophen?

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei kürzere Arbeiten, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des zweiten Studienjahres.
Magister- und Lehramtsstudiengang: Abschluss des Grundstudiums.

Bibliography

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 T 8 - 222 17.10.2005-06.02.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VM III   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; C1; Klassiker   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; C1; Klassiker   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; C1; Klassiker Wahl HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; C1   HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I Pflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_261038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_525517@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 13, 2005 
Last update rooms:
Thursday, October 13, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=525517
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
525517