Das Seminar soll dazu befähigen, Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen (= Kompetenzen) von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf einen gewählten (fachlichen, methodischen, sozialen…)Forschungsschwerpunkt zu beurteilen. Neben der Konkretisierung des Kompetenzbegriffes im schulischen Kontext werden insbesondere die Erarbeitung von Kompetenzmodellen und ihr Nutzen in Kombination mit diagnostischer Methodik Inhalt des Seminars sein.
wird am Besprechungstermin bekannt gegeben
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |