Im Mittelpunkt des Seminars stehen die strukturellen Bedingungen und Denkvoraus-setzungen, die den Logiken des Wirtschaftens, Arbeitens und Miteinanderlebens in unserer Gegenwartsgesellschaft zugrunde liegen und bis in den Reproduktionsbereich (Care) hineinragen. Sie werden aktuell in verschiedenen Diskursen und unter unterschiedlichen Leitbegriffen verhandelt (Flexicurity, Prekarisierung, verunsicherte Mitte, Krise des Kapitalismus etc.). Die Veranstaltung widmet sich den verschiedenen Krisen-Diagnosen, fragt nach ihrer analytischen Reichweite und betrachtet insbesondere die Bedeutung der Krisendynamiken für den Wandel von Geschlechterverhältnissen.
Die Veranstaltung ist primär als Lektüre-Kurs konzipiert, setzt also in besonderer Weise die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre voraus. Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl; Fachmodul (FM) Arb | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |