In diesem Seminar geht es um die angemessene Textauswahl und den Einsatz von kontinuierlichen (z.B. Sachtexte, Gebrauchstexte, Zeitungsartikel etc.) und diskontinuierlichen Texten (z.B. Diagramme, Tabellen, Schaubilder, Karikaturen etc.) im sozialwissenschaftlichem Unterricht.
Anhand von fachdidaktischen und überfachlichen Mikro- und Makromethoden werden zudem Differenzierungsmöglichkeiten im sozialwissenschaftlichen Unterricht mit einem kritischen Blick auf die Umsetzungsmöglichkeiten, evtl. Schwierigkeiten und den Grundsätzen erarbeitet. Des Weiteren werden wir uns mit diagnostischen Verfahren zur Auswertung von Schülerergebnissen beschäftigen.
Dringend empfohlen wird der Abschluss von Vorlesung und Übung "Didaktik der Sozialwissenschaften"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a; Fachmodul BW.e |
Die gründliche Vorbereitung der Basistexte und die regelmäßige, engagierte Teilnahme an Seminardiskussionen sind Grundvoraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.