Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Migrationsformen im postsowjetischen Raum (PSR). Ziel der Veranstaltung ist es das Wissen über verschiedene Typen und Fassetten der (inter-)nationalen Migration an Beispielen aus dem postsowjetischen Raum zu vertiefen. Dabei baut das Seminar auf der „Einführung in die Migrationsforschung“ auf und diskutiert Themen, wie etwa die Formen der Migration, Rolle von Staatsgrenzen und Transnationalisierung, anhand empirischer Beispiele. Das Seminar umfasst Texte und Themen aus der Migrationssoziologie sowie anderer angrenzender Disziplinen. Den Studierenden wird zudem ein Einblick in aktuelle Forschungsthemen des Arbeitsbereiches, wie etwa der informellen sozialen Sicherung im deutsch-kasachischen sozialen Raum, gegeben.
Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist der vorherige erfolgreiche Abschluss des Seminars „Einführung in die Migrationsforschung“. Studierende, die diese Veranstaltung nicht belegt haben, können nur unter der Voraussetzung, dass sie alle Texte aus der Einführungsveranstaltung eigenständig zum Beginn des Seminars nachgearbeitet haben, teilnehmen.
Die Fähigkeit zum Lesen und Diskutieren deutsch- und englischsprachiger Literatur ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | X-E1-200 | 14.04.-21.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Die aktive Teilnahme im Seminar wird über (Gruppen-)Referate erbracht. Benotete Einzelleistungen umfassen ein Referat mit weiterführender Ausarbeitung oder Hausarbeit.