In der Pädagogisch-Psychologischen Praxis arbeiten Lerntherapeuten mit einer Vielzahl von Verfahren, deren Einsatz häufig eher durch subjektive Erfahrungen als durch die wissenschaftliche Absicherung ihrer Effektivität begründet wird. Sinn oder Unsinn solcher Maßnahmen wird den Betroffenen oft erst nach monatelanger Förderung deutlich. Das Seminar soll einen evidenzbasierten Überblick über bewährte sowie aktuelle Trainings und Interventionen verschaffen, die im Pädagogisch-Psychologischen Kontext zum Tragen kommen. Hierbei werden z.B. Verfahren zur Intervention bei Schulleistungsproblemen (z.B. LRS-, Dyskalkulie-, Intelligenzförderung), Trainings für lernrelevante Verhaltensweisen und Einstellungen (z.B. Motivation, Stressprävention) und bei Verhaltensproblemen (z.B. ADHS, Aggression, Bullying) vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Elterntrainings zum allgemeinem Erziehungsverhalten und zur Unterstützung bei schulischen Problemen in den Blick genommen. In den einzelnen Sitzungen werden die Förderprogramme kurz vorgestellt, jeweils ausgewählte Trainingselemente in der Gruppe praktisch durchgeführt und im Hinblick auf Nutzen und Einsatzmöglichkeiten beurteilt. Im Anschluss soll evidenzbasiert diskutiert werden, ob und für welchen Einsatz das jeweilige Training in der Praxis geeignet ist.
Das Seminar ist geöffnet für Studierende der Psycholgoie im Master. Die Teilnahme am Seminar und der abschließenden Klausur setzt den Besuch der Veranstaltung H1 voraus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | T2-228 | 13.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 20. Juli 2015 | 8-10 | H4 | - |
Mittwoch, 23. September 2015 | 8-10 | H1 | - |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.P.4 | - | - | - | scheinfähig |
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | H.2 | - | - | 4 | benotet |
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | IndErg | - | - | 4 |
Teilnahmevoraussetzung für alle ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Gestaltung einer Sitzung.
Eine benotete Einzelleistung kann mit der Modulabschlussklausur (Modul H) zum Ende des Semesters erworben werden.
Bestandteil der Modulabschlussklausur Modul H werden Inhalte aus dem Seminar H2 und der Vorlesung „Einführung in die pädagogisch-psychologische Intervention“ H1
sein.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.