391009 MS-Analytik, Proteomik und zelluläre Signalverschaltung (V+S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Signaling-Teil meiner Veranstaltung werden Kenntnisse der Zellkommunikation und der Regulation zellulärer Vorgänge in eukaryotischen Zellen vermittelt, deren Detektion mittels MS- etc. Techniken, und die Nutzung in der molekularen Biotechnologie und Pharmazie.
Neben grundlegenden Mechanismen der Signalperzeption, -transduktion und -koordination werden die verschiedenen Klassen an Signalen (Hormone, Wachstumsfaktoren, Cytokine) und Rezeptoren (Enzym- / G-Protein- / Tyrosin-Kinase-gekoppelt etc.) behandelt. Parallel zu den Prinzipien der Signalweiterleitung (Protein-Phosphorylierungen / Kinasen; cAMP) und deren Vernetzung werden spezifische Signalwege und Regulationen in eukaryotischen Zellen genauer betrachtet.
Für die Detektion und Analytik solcher Posttranslationaler Modifikationen (PTMs) wie die Protein-Phosphorylierungen im Cell-Signaling, oder von Protein-Glykosilierungen, -Acetylierungen etc., werden primär MS-Techniken verwendet. Diese finden natürlich auch in grundsätzlichen Proteomics-Untersuchungen Anwendung - also für den Nachweis regulierter Protein in Zellen unterschiedlicher Ausprägung. Dazu gibt es eine rasante Entwicklung von spezifischen MS-Geräten und entsprechender Auswerte-Software. Es sollen in der Vorlesung Grundlagen des Aufbaus und des Funktionsprinzips dieser Massenspektrometer (primär Maldi-MS, ESI-MS), deren Anwendung - in Kopplung mit LC-Systemen - für Omics-Analysen (Proteomics, Metabolomics, Lipidomics) behandelt werden, aber auch die Proben-Vorbereitung.
Im Seminar werden von den Studierenden bestimmte Techniken und Inhalte aus der Vorlesung vertieft und primär auf Basis von Publikationen vorgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Mit dieser Veranstaltung werde ich ab SoSem 2025 die von mir bisher in zwei anderen Veranstaltungen angebotenen Schwerpunkte zu MS/Proteomics sowie "Cell Signaling" in einer neuen Vorlesung (+ Seminar) zusammenfassen, aber auch weitere Grundlagen zur Massenspektrometrie und zur Analytik von Proteinen/Proteoformen, Metaboliten und Lipiden bearbeiten.
Im SoSem 2025 wird der Schwerpunkt der Veranstaltung überwiegend beim "Cell-Signaling" liegen, damit die Vorlesung und das Seminar auch für diejenigen Studierenden von Interesse ist, die bereits im WiSem 2024/2025 (oder zuvor) an der Vorlesung "391008: Prozessmesstechnik und Analytik/Proteomics" teilgenommen haben. Letztere wird nicht weiter angeboten, und die Veranstaltung "391001" (bisher: Zelluläre Signalverschaltung und biophysikalische Methoden) wird nun als "Biophysikalische Methoden und Modellierung zellulärer Prozesse" (Müller, Merkle) angeboten.

Literaturangaben

Erfolgt im Einleitungsteil der Vorlesung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 S1-213 07.04.-18.07.2025
wöchentlich Fr 10-12 X-E0-220 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Freitag, 1. August 2025 10-12 H10
Freitag, 12. September 2025 10-12 D2-152

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-MBT20 Aktuelle Themen der Biotechnologie Aktuelle Themen der Biotechnologie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_391009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_514886392@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 17. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Seminar (S) / 2+2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=514886392
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
514886392