Das Seminar behandelt zentrale Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen die didaktische Gestaltung und der Einsatz digitaler Werkzeuge wie Lernplattformen, interaktive Anwendungen und kollaborative Technologien. Die Teilnehmenden setzen sich mit theoretischen Grundlagen, aktuellen Trends sowie technischen und methodischen Herausforderungen des digitalen Lernens auseinander.
Im Verlauf des Seminars sollen von den Teilnehmer:innen Seminarsequenzen geplant werden, in denen unterschiedliche digitale Tools erklärt, praktisch angewendet und vor dem Hintergrund im Kontext der Erwachsenenbildung reflektiert werden. In diesem Sinne wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind die Gestaltung einer Seminareinheit zu übernehmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 9-17 | S1-500 | 15.09.2025 | |
einmalig | Di | 9-16 | S1-500 | 16.09.2025 | |
einmalig | Mi | 9-17 | S1-500 | 17.09.2025 | |
einmalig | Do | 9-16 | S1-500 | 18.09.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |