Mehrfachzugehörigkeit, Differenz ist auf Grund weltpolitischer Herausforderungen zu einem zentralen Thema gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Auseinandersetzung geworden. Aus unterschiedlichen Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politik und Geschichte) wird das Konzept Mehrfachzugehörigkeit erläutert. Zudem beschäftigt sich das Seminar mit dem Ansatz der Merhrfachselbstverortung. Es wird sich der Frage gewidmet, wie ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft trotz Überforderung der Betroffenen gelingen kann. Zudem soll herausgestellt werden, wie Menschen, die sich auf Grund ihrer bestehenden Umstände in besonderen Situationen befinden, diese Situationen bewältigen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Zur Klärung werden im Verlaufe des Seminars neben der Mehrfachzugehörigkeit und der Mehrfachselbstverortung die folgenden Bausteine: Ressourcen, Ethos, Macht, Organisation thematisiert und mit dem übergeordneten Themen in Verbindung gesetzt. Des Weiteren werden Interviews mit Experten zu den unterschiedlichen Konzepten der Diversität sowie den Bausteinen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff Partizipation kritisch erläutert. Im Rahmen des Seminars werden zwei laufende Projekte vorgestellt und die Möglichkeit eröffnet in den Projekten mitzuwirken.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Gerhardt, Volker (2007): Partizipation – das Prinzip der Politik. München: C.H. Beck. / Alban Knecht, Franz-Christian Schubert (2012) (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung-Förderung-Aktivierung. Stutt-gart: Kohlhammerverlag. / Pfaff-Czarnecka, Joanna (2012): Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH. / Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity. 2. Auflage. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich. / Vertovec, Steven (2024): Superdiversität. Migration und soziale Komplexität. Suhrkamp Verlag. / John A. Powell, Stephen Menendian (2024): Belonging without Othering. How We Save Ourselves and the World. Stanford University Press. / Riegel, Christine (2016): Bildung- Intersektionalität – Othering. Pädagogi-sches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag. / Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tui-der, Hella von Unger, Erol Yildiz (2022) (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. / Mecheril, Paul (2023): Prekäre verhältnisse über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann Verlag.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.