In diesem Seminar sollen die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zur Entwicklung der sprachtragenden Medien (wie z.B. Ton- und Steintafeln, Papyrus, Pergamentcodex, Papierblatt, Buch, analoge und digitale Medien) vorgestellt. An Beispielen soll die Wirkung des Medienwandels auf menschliche Kommunikation, Kognition und Kultur untersucht werden, wobei verschiedene Theorien zum Zusammenhang von Medienwandel, Sprachwandel und Kulturwandel herangezogen werden.
Als einführende Lektüre empfehle ich folgende Aufsätze von Jan und Aleida Assmann:
1983 "Schrift und Gedächtnis", in: Assmann, Aleida / Assmann, Jan / Hardmeier, Christof (Hgg.), Schrift und Gedächtnis: Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommnuikation I. München: Wilhelm Fink Verlag, 265-284.
1988 "Schrift, Tradition und Kultur", Raible, Wolfgang (Hg.), Zwischen Festtag und Alltag: Zehn Beiträge zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen: Narr (= ScriptOralia 6)., 25-49.
1994 "Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis", Mertten, K. / Schmidt, S. J. / Weischenberg, S. (Hgg.), Die Wirklichkeit der Medien, Opladen, 114-140.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN | HS | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht | 3 |