Das Seminar widmet sich der historischen und kulturgeschichtlichen Interpretation der homerischen Odyssee, konzentriert auf Bücher 5-13, die von dem Aufenthalt des Helden bei den Phäaken und seinen Irrfahrtenerzählungen handeln. Diese werden als Ausdruck einer Zeit verstanden, die im Aufbruch an ferne Küsten und in fremde Meere begriffen ist und das Erlebte mit Hilfe alter und zeitgenössischer Motive zu verarbeiten sucht. Grundlage ist ein deutsche Übersetzung des Epos, bevorzugt die von A. Weiher bei DTV.
Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls Antike (GK und HO)
R. Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, 2. Aufl. Stuttgart 2017; U. Hölscher, Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman, 3. Aufl. München 1990; B. Patzek, Homer und die frühen Griechen, Berlin/Boston 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 16-18 | X-E0-234 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eiomes Referates als SL. Das Seminar ist obligatorisch mit der gleichlautenden Kontextualisierung verbunden.