Haare können faszinieren und einiges bewirken. Das Haar des Samson brachte Kraft, das der Merowinger demonstrierte Königsmacht, die Tonsur als Abbild der Dornenkrone verheiligte, ein Barthaar in der Suppe verzauberte, weißes Haar bildete Weisheit ab, blondes Haar wiederum Schönheit und vieles mehr. Selbst unsere Kinder erfahren in Mythen und Märchen früh von der Besonderheit der Haare.
Wie heute vermittelte Haar einerseits biologische Informationen, insbesondere zu Ethnie, Alter und Geschlecht, und verwies es andererseits auf (in der Kultur verankerte) Kategorien, etwa Schönheit, Macht, Kraft, Weisheit und Heiligkeit, oder auf ihr jeweiliges Gegenteil. Wie heute waren gerade Haarhandlungen tragender Bestandteil diverser Rituale oder performativer Akte, vor allem der Adoption, Trauer, Buße, Freude oder eines rechtlichen Statuswechsels.
Anhand eines breiten Spektrums an Quellen, das von frühmittelalterlichen Chroniken, über hochmittelalterliche Prinzenspiegel und klösterliche Gewohnheitstexte bis hin zu literarischen Werken des Spätmittelalters oder Renaissancegemälden reicht, gewährt diese Veranstaltung zugleich ganz andere Einblicke in höfisches, klösterliches, bäuerliches und städtisches Leben.
R. Bartlett, Symbolic Meanings of Hair in the Middle Ages, in: Transactions of the Royal Historical Society 4 (1994), S. 43−60; A Cultural History of Hair in the Middle Ages, hrsg. von R. Milliken, London 2018; R. Mills, The Significance of the Tonsure, in: P. H. Cullum / K. J. Lewis (Hgg.), Holiness and Masculinity in the Middle Ages, Cardiff 2004, S. 109−126; J. Sonntag, Von langen Bärten und geschorenen Köpfen. Das kulturelle Potenzial des menschlichen Haares im Frühmittelalter, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 77–102. Online unter: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167163
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | B2-232 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar Vormoderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.