Hinweis: WIR STARTEN IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE! (14.04-18.04.25)
Die Modulbezogene Vertiefung dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Es wird 3 Präsenzsitzungen geben, die Einsicht in den Erwartungshorizont der Prüfungsleistung (Hausarbeit) geben. Im Rahmen der Sitzungen werden die nötigen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in den Bildungswissenschaften resp. Erziehungswissenschaften vermittelt.
Darüber hinaus ist die Absprache einer individuellen Sprechstunde obligat. Der Beratungstermin soll Sie bei der thematischen Ausrichtung der Hausarbeit unterstützen. Die Terminvergabe erfolgt mittels einer Buchung über das EkVV.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik" (gilt nur für Studierende des Lehramtes G+ISP bzw. HRGe+ISP)
Empfehlenswert ist auch der vorherige oder parallele Besuch eines Seminars zu "Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und Sonderpädagogik" (ISP1-E1).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 10-12 | V2-135 | 16.04.2025 | |
einmalig | Mi | 10-12 | V2-135 | 14.05.2025 | |
einmalig | Mi | 10-12 | B2-229 | 11.06.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Benotete Prüfungsleistung / Modulprüfung:
• Hausarbeit (im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern)
Das Thema der Hausarbeit richtet sich nach den Seminarinhalten in den Elementen 1 und 2 des Moduls (individuelle Themenfindung nach eigenen Interessen und Neigungen).