250193 Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen als schulische Herausforderung (BS) (SoSe 2025)

Short comment

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die spätestens am 06.04. im ersten oder im SoSe 2025 bereits im 2. oder höheren Fachsemester im M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

M.Ed.ISP SF: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Studien zufolge gelten 55 % aller Kinder in Deutschland als unsicher gebunden. In sozialen Brennpunkten liegt die Zahl weitaus höher. Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen von Kindern stehen in Verbindung mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen. Aufgrund von Bindungserfahrungen, die durch Zurückweisungen, starken Widersprüchen in der Eltern-Kind-Beziehung oder gar durch Missbrauch und Vernachlässigung geprägt sind, verhalten sich Kinder den Erwachsenen und Gleichaltrigen gegenüber distanzlos oder gewalttätig, wirken permanent unruhig und unkonzentriert. Sie gelten zum Teil sogar als nicht mehr tragbar in pädagogischen Einrichtungen. Diese entwicklungslogischen „Überlebensstrategien“ solcher Kinder und Jugendlichen wirken in der Schule aber dysfunktional.

Viele Pädagogen reagieren auf solche „Verhaltensauffälligkeiten“ verunsichert oder sogar, in Unkenntnis der Hintergründe, kontraproduktiv. Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Pädagogen darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“. Zum anderen möchte ich anhand von konkreten Vorgehensweisen und Haltungsänderungen zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann. Dabei können auch konkrete Fallbeispiele besprochen und Lösungen gefunden werden.

Theorie
Grundzüge der Bindungstheorie

  • Bindung und menschliche Entwicklung: Funktionen des Gehirns und des vegetativen Nervensystems im Kontext von Bindung, Emotionalität und Alltagsbewältigung
  • Bindungsunsicherheiten: Entstehung und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung/die Schule
  • Bindungsdynamiken in der Klasse verstehen und pädagogisch handeln
  • Lehrer-Schüler-Beziehung: Struktur, Rollenbilder, Lehrkräfte als "psychologische Leiheltern"?

Traumaforschung und -pädagogik

  • Psychotraumata (Bindungstraumata): Definition, Erscheinungsformen und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung/die Schule
  • Transgenerationale Übertragung von Traumata
  • „Leben im (emotionalen) Kriegsgebiet“: Auswirkungen von Traumatisierungen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
  • Übertragung-Gegenübertrag-Dynamiken
  • Traumatisierte Schüler: Erkennen, Verstehen, Unterstützen

Mentalisierungsorientierte Pädagogik

  • Mentalisieren: Definition, Entwicklung, Erscheinungsformen
  • Mentalisierungsorientierte Gesprächsführung

Praxis

  • Bindungsorientierte Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung
  • "Warum kommt bei Dir nichts an?!" – Mentalisierungsorientierte Gesprächsführung
  • Eltern- und Schülerverhalten deuten und pädagogisch handeln
  • „Angriff ist die schlechteste Verteidigung“ – Fallstricke ausräumen im Umgang mit unsicher gebundenen Kindern und Jugendlichen
  • „Was mir Dein Schreien verrät“ ¬– Rollenspiele
  • Fallbeispiele

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die spätestens am 06.04. oder im SoSe 2025 bereits im 2. oder höheren Fachsemester im M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-20 ONLINE   08.04.2025
one-time Sa 9-16 Y-1-202 26.04.2025
one-time So 9-16 V2-121 27.04.2025
one-time Sa 9-16 Y-1-200 10.05.2025
one-time So 9-16 V2-121 11.05.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E1: Methoden der individuellen Förderung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250193@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_511597427@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 21, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 25, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 25, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511597427
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
511597427