Studien zufolge gelten 55 % aller Kinder in Deutschland als unsicher gebunden. In sozialen Brennpunkten liegt die Zahl weitaus höher. Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen von Kindern stehen in Verbindung mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen. Aufgrund von Bindungserfahrungen, die durch Zurückweisungen, starken Widersprüchen in der Eltern-Kind-Beziehung oder gar durch Missbrauch und Vernachlässigung geprägt sind, verhalten sich Kinder den Erwachsenen und Gleichaltrigen gegenüber distanzlos oder gewalttätig, wirken permanent unruhig und unkonzentriert. Sie gelten zum Teil sogar als nicht mehr tragbar in pädagogischen Einrichtungen. Diese entwicklungslogischen „Überlebensstrategien“ solcher Kinder und Jugendlichen wirken in der Schule aber dysfunktional.
Viele Pädagogen reagieren auf solche „Verhaltensauffälligkeiten“ verunsichert oder sogar, in Unkenntnis der Hintergründe, kontraproduktiv. Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Pädagogen darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“. Zum anderen möchte ich anhand von konkreten Vorgehensweisen und Haltungsänderungen zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann. Dabei können auch konkrete Fallbeispiele besprochen und Lösungen gefunden werden.
Theorie
Grundzüge der Bindungstheorie
Traumaforschung und -pädagogik
Mentalisierungsorientierte Pädagogik
Praxis
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die spätestens am 06.04. oder im SoSe 2025 bereits im 2. oder höheren Fachsemester im M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 18-20 | ONLINE | 08.04.2025 | |
one-time | Sa | 9-16 | Y-1-202 | 26.04.2025 | |
one-time | So | 9-16 | V2-121 | 27.04.2025 | |
one-time | Sa | 9-16 | Y-1-200 | 10.05.2025 | |
one-time | So | 9-16 | V2-121 | 11.05.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung | E1: Methoden der individuellen Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.